- predigen
- verkündigen; nachdrücklich kundtun
* * *
pre|di|gen ['pre:dɪgn̩]:a) <itr.; hat im Gottesdienst eine Predigt halten:der Pfarrer predigte über die Liebe.Syn.: das Wort Gottes verkünd[ig]en, von der Kanzel reden.b) <tr.; hat (ugs.) besonders eindringlich empfehlen, zu etwas mahnen:er predigt [dem Volk] ständig Toleranz, Vernunft.Syn.: anhalten zu, auffordern zu, ↑ mahnen zu.* * *
pre|di|gen 〈V. intr.; umg. a. V. tr.; hat〉1. im Gottesdienst die Predigt halten2. 〈fig.; umg.〉 jmdm. etwas \predigen jmdn. häufig zu etwas mahnen, jmdm. etwas immer wieder mahnend sagen● jmdm. Ordnung, Vernunft \predigen 〈fig.; umg.〉; über ein bestimmtes Bibelwort \predigen [<ahd. bredigon, predigon <lat. praedicare „öffentlich ausrufen, verkünden, aussagen“; zu dicere „sagen“]* * *
pre|di|gen <sw. V.; hat [mhd. predigen, bredigen, ahd. bredigōn, predigōn < kirchenlat. pr(a)edicare < lat. praedicare = öffentlich ausrufen, verkünden]:1.a) im Gottesdienst die Predigt halten:einer Gemeinde, vor einer großen Gemeinde p.;gegen Hass, von der Vergebung der Sünden p.;b) verkündigen:das Evangelium p.2. (ugs.)a) eindringlich ans Herz legen; anempfehlen; (jmdn. zu etw.) immer wieder ermahnen, auffordern:Toleranz p.;überall in der Welt wird Hass und Kampf gepredigt;b) nachdrücklich in belehrendem Ton sagen:wie oft habe ich [dir] das schon gepredigt!* * *
pre|di|gen <sw. V.; hat [mhd. predigen, bredigen, ahd. bredigōn, predigōn, < kirchenlat. pr(a)edicare < lat. praedicare = öffentlich ausrufen, verkünden]: 1. a) im Gottesdienst die Predigt halten: wer hat heute gepredigt?; einer Gemeinde, vor einer großen Gemeinde p.; gegen Hass, über das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, von der Vergebung der Sünden p.; b) verkündigen: das Evangelium p.; vom einfältigen Mönch, der den Fischen und den Vögeln das Wort Gottes predigte (Stern, Mann 226). 2. (ugs.) a) eindringlich ans Herz legen; anempfehlen; (jmdn. zu etw.) immer wieder ermahnen, auffordern: Toleranz, Liebe p.; überall in der Welt wird Hass und Kampf gepredigt; Solange ich Trainer bin, predige ich meinen Spielern faires Spiel (Kicker 6, 1982, 18); Verantwortung zu tragen, das wurde uns nicht gepredigt (Dönhoff, Ostpreußen 75); Wir wollen ja nicht Moral p. (eine Moralpredigt halten; H. Weber, Einzug 374); b) nachdrücklich in belehrendem Ton sagen: wie oft habe ich [dir] das schon gepredigt!; dem korrekten Staatsanwalt ..., der seiner Frau immer gepredigt hatte, dass die Ehe kein Zwang sein dürfe (Bodamer, Mann 165); Wind und Sonne - das predigt doch sonst auch der Naturschutzbund landauf, landab - können nur dann Wesentliches beitragen (natur 9, 1991, 10).
Universal-Lexikon. 2012.